Unternehmenswissen intelligent nutzen
Stellen Sie sich vor, ein potenzieller Kunde stellt Ihnen kurzfristig eine komplexe Projektanfrage. Normalerweise müssten Ihre Vertriebsmitarbeitenden jetzt verschiedene Dokumente durchforsten – Preislisten, technische Datenblätter, Produktbroschüren oder vergangene Angebote –, um passende Informationen zusammenzutragen. Das kostet Zeit, birgt Fehlerquellen und verzögert oft die Antwort.
Genau hier setzt der Sales Navigator an: Das Tool fragt gezielt projektspezifische Informationen ab und gleicht diese automatisiert mit allen relevanten Unternehmensdokumenten ab. Innerhalb weniger Sekunden entstehen daraus konkrete Handlungsempfehlungen – z. B. wie das Projekt argumentativ gewonnen oder ein besserer Preis gerechtfertigt werden kann.
Das Beste daran: Die Mitarbeitenden müssen weder wissen, wo eine Information steht, noch wie sie formuliert ist. Die KI durchsucht alles im Hintergrund und liefert im Chatfenster direkt verwertbare Antworten – inklusive Nachfragen, Vergleichen oder vertiefenden Analysen.
So entsteht im Vertrieb ein klarer Wettbewerbsvorteil: schneller, fundierter und konsistenter reagieren – auch bei hoher Komplexität. Was bisher wertvolle Zeit gekostet hat, geschieht nun automatisiert und zielgerichtet. Ein konkreter Anwendungsfall mit grosser Hebelwirkung.
Automatisierte Strategieberatung im Vertrieb
Der Sales Navigator nutzt KI-Agenten, spezialisiertes Prompt-Engieering und eine indexierte Dokumentenbibliothek, um auf Basis projektspezifischer Angaben sofort verwertbare Empfehlungen auszugeben. Die KI analysiert interne Dokumente wie Preislisten, technische Datenblätter oder Produktbroschüren und erstellt daraus konkrete Strategien – zum Beispiel zur erfolgreichen Projektakquise oder zur Argumentation eines höheren Verkaufspreises. Dadurch wird der Vertriebsprozess nicht nur beschleunigt, sondern auch datenbasiert gestärkt. Das Tool ist besonders wertvoll bei komplexen Angeboten, Ausschreibungen oder strategisch relevanten Kundenanfragen.
Schnelle Antworten statt langwieriger Dokumentensuche
Ein grosser Effizienzgewinn entsteht durch die Abschaffung manueller Dokumentrecherchen. Mitarbeitende stellen ihre Fragen einfach im Chatfenster – etwa zu technischen Produktdetails, Vergleichsinformationen oder Kundenvorgaben – und erhalten sekundenschnelle, präzise Antworten. Die zugrunde liegende KI greift dabei auf eine strukturierte, unternehmensspezifische Wissensdatenbank zu. Auch Rückfragen oder erweiterte Abfragen (z. B. Leistungsvergleich mit der Konkurrenz) sind möglich. Damit wird das Tool nicht nur im Vertrieb, sondern auch in Bereichen wie Kundenservice, Einkauf oder Produktentwicklung einsetzbar – überall dort, wo Wissen schnell und gezielt verfügbar sein muss.
Weitere Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen
- Kundendienst: Schnelle Antworten auf technische Fragen basierend auf Handbüchern, FAQs und Produktdatenblättern.
- Einkauf: Abgleich von Lieferantenangeboten mit internen Richtlinien oder Preislisten zur Entscheidungsunterstützung.
- HR und Onboarding: Neue Mitarbeitende erhalten durch gezielte Abfragen sofort Zugang zu relevanten Unternehmensrichtlinien oder Arbeitsprozessen.
- Produktentwicklung: Zugriff auf Marktanalysen, Konkurrenzdaten und technische Dokumente zur Ableitung von Optimierungspotenzialen.
- Compliance: Automatisierter Abgleich von Projekten oder Verträgen mit rechtlichen Vorgaben und internen Richtlinien.
Mitarbeiter zur Nutzung von KI befähigen
Die KI-Revolution ist da, doch im hektischen Alltag eines Schweizer KMU fühlt sie sich oft wie ein ungelöstes Rätsel an. Man investiert wertvolle Zeit, um eine E-Mail zu entwerfen, einen Social-Media-Plan zu erstellen oder Marktdaten zu analysieren, nur um von der KI Standardphrasen und generische Antworten zu erhalten. Die Frustration ist gross, der Nutzen gering. Aber was wäre, wenn das Problem nicht die KI ist, sondern die Art, wie wir mit ihr sprechen?
Das Geheimnis der Profis: Die Kunst der präzisen Anweisung
Experten wissen: Die Qualität Ihres Inputs bestimmt die Brillanz des Outputs. Ein vages Ziel führt zu einer vagen Antwort. Eine präzise, kontextreiche und klar strukturierte Anweisung – ein professioneller Prompt – ist der Schlüssel, um das volle Potenzial künstlicher Intelligenz freizusetzen. Genau hier setzt unser KI Prompt Optimizer an und gibt Ihnen das Werkzeug der Profis an die Hand.
Ihr persönlicher Prompt Engineer – jederzeit kostenlos verfügbar
Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen Weltklasse-Prompt-Engineer an Ihrer Seite, der Ihre Gedanken versteht und sie in die perfekte Sprache für die KI übersetzt. Unser Tool tut genau das:
- Es versteht Ihre Rolle im Unternehmen, um den richtigen Ton und Fokus zu treffen.
- Es trennt den wichtigen Kontext von der eigentlichen Zielaufgabe.
- Es nutzt bewährte Prompt-Engineering-Strategien, um Ihre Anfrage so zu formulieren, dass die KI exakt weiss, was zu tun ist.
Das Ergebnis ist kein Rätselraten mehr, sondern ein strategischer Dialog mit Ihrer KI.
Von der vagen Idee zum konkreten Ergebnis – in Sekunden
Mit dem KI Prompt Optimizer von Markus Automation Solutions verwandeln Sie Herausforderungen des Geschäftsalltags in Erfolge:
- Sparen Sie wertvolle Zeit: Statt stundenlangem Ausprobieren erhalten Sie in Sekunden eine Anweisung, die sitzt.
- Steigern Sie die Qualität: Erhalten Sie massgeschneiderte Marketingtexte, fundierte Analysen und kreative Lösungen statt 08/15-Antworten.
- Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil: Nutzen Sie das volle Potenzial modernster KI-Modelle wie GPT-4o, Gemini 1.5 Pro und Claude 3 Opus, während andere noch rätseln.
- Überspringen Sie die Lernkurve: Profitieren Sie von unserem eingebauten Expertenwissen im Prompt-Engineering, ganz ohne Vorkenntnisse.
Sind Sie bereit, den Dialog mit künstlicher Intelligenz neu zu definieren und endlich die Resultate zu erhalten, die Ihr KMU verdient? Geben Sie einfach Ihre Rolle und Ihr Ziel in den Optimizer ein und erleben Sie den Unterschied, den ein perfekter Prompt macht. Starten Sie jetzt – kostenlos und ohne Anmeldung.